Kontakt
Cafeteria

Leben im Mehrfamilienhaus

In Deutschland mit 30% weit ver­brei­tet, be­steht das Mehrfamilien­‌haus aus mehr als zwei Wohnungen in einem Gebäude. Die Größen der Wohnungen kön­nen va­ri­ie­ren, so dass es vor­kommt, dass Einzel­‌personen und Familien in di­rek­ter Nachbar­‌schaft leben. Dies för­dert die Gemein­‌schaft im Haus und sorgt für so­zi­a­le Kontakte un­ter­ein­an­der. Selbst ein barriere­‌freier Wohnraum lässt sich mit dem Gebäudetyp realisieren.

Gestalterisch hal­ten sich die Möglichkeiten der Raumaufteilung und Ausstattung in Grenzen, wenn es sich um ein ein­fa­ches Standardmodell han­delt. Hier und da kann sich die Ausstattung einer Mietswohnung aber auch durch­aus mit der eines Einfamilienhauses mes­sen. Das schlägt sich dann selbst­ver­ständ­lich auf die Höhe der Miete bzw. Kaufsumme nieder.

Mieten oder Kaufen

Während die Wohnungen in den ein­zel­nen Geschossen ver­mie­tet wer­den, wohnt der Eigentümer wo­an­ders. Die Miet­‌parteien hal­ten sich an eine Haus­‌ordnung und sind zu ge­gen­sei­ti­ger Rücksicht­‌nahme an­ge­hal­ten. Das ist auch dann der Fall, wenn die Wohnungen je­weils ge­kauft wor­den sind. Die ein­zel­nen Besitzer tref­fen sich regel­‌mäßig zu ge­mein­sa­men Absprache, di­ver­se Reparaturen oder Moderni­‌sierungen betreffend.

Mit Unterstützung durch öf­fent­li­che Finanzierungs­‌mittel des Bundes oder der Gemeinde kann sich ein Mehrfamilien­‌haus auch ein ein­zel­ner Bauherr leis­ten. In dem Fall ist die­ser dann mit der Berechnung der Kaltmiete für meh­re­re Jahre ge­bun­den. Im Anschluss sorgt ein re­gi­o­na­ler Mietspiegel für Mehr­‌familienhäuser für Orientierung auf bei­den Seiten.

Mehrfamilienhäuser

Unterschiedlich große Wohnungen

Mehrfamilienhaus

Jede Wohnung mit eigenem Balkon

Wohnungsbau Stadt

Städtischer Wohnungsbau

Vorteile auf beiden Seiten

Für die Mietparteien lie­gen die Vorteile all­ge­mein auf der Hand: um Reparaturen muss sich der Vermieter küm­mern, man kann kün­di­gen und weg­zie­hen, wenn die Wohnung nicht mehr ge­fällt, die Ausgaben für’s Wohnen wer­den durch das Einkommen ge­deckt, denn ein Kredit ist nicht er­for­der­lich. Besonders für Alleinstehende über­wiegt das Argument der so­zi­a­len Kontaktförderung.

Für den Eigen­tümereines Mehrfamilien­hauses rech­net es sich eben­falls, wenn die Baukosten fi­nan­zier­bar sind: Die Miet­einnahmen wer­den als lang­fris­ti­ge Alters­absicherung ge­nutzt. Angesichts der stei­gen­den Kosten wird das je­doch immer schwie­ri­ger. Das Sprichwort "Betongold" um­schreibt eine ver­meint­li­che Sicherheit vor dem Werte­verfall einer Immobilie.

Definition:

Ein Mehrfamilienhaus zeich­net sich durch die Menge an Wohnein­‌heiten aus. In grö­ße­rer Ausführ­‌ung spricht man von Geschoss­‌wohnungsbau. Funktional ge­stal­te­ter Wohnraum bie­tet auch Personen mit ge­rin­ge­rem Einkommen Platz. Je nach Ausstattung kann das Gegen­‌teil für das ge­ho­be­ne Klientel gel­ten. Ein Garten wird in der Regel er­setzt durch einen klei­nen Balkon je Wohn­‌einheit. Im Unterge­‌schoss be­fin­den sich häu­fig ein Waschkeller und ei­ge­ne Kellerräume.

Entdecken Sie weitere Beispiele zum Thema Neubau:

Einfamilienhaus

Backstein-Einfamilienhaus mit schwarzem Satteldach, großen Fenstern und kleinem Garten vor blauem Himmel.

In Deutschland wird der Neubau eines Einfamilien­hauses am häufigsten beantragt, gefolgt vom Reihen­haus und der Doppel­haushälfte.

Doppelhaus

Moderne Doppelhaushälfte mit zwei separaten Eingängen, gepflegtem Vorgarten und grauem Ziegeldach bei Tageslicht.

Eine Doppelhaus­hälfte hat zwei getrennte Eingänge und wird von zwei Familien bzw. Parteien bewohnt. Finanziell rechnet sich dieser Wohntyp.

Reihenhaus

Moderne Reihenhäuser in kubistischer Bauweise mit Flachdach, großen Fenstern und Terrassen, nebeneinander gebaut.

Rei­hen­häu­ser be­ste­hen aus drei oder meh­re­ren "Schei­ben", die di­rekt neben­ein­ander liegen und biet­en eine finan­ziell reiz­volle Alter­na­tive zum Ein­familien­haus.

Mehrfamilienhaus

Modernes Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohnungen, Balkonen mit Glasgeländern und barrierefreiem Zugang.

Das Mehrfamilien­haus besteht aus mehr als zwei Wohnungen in einem Wohn­gebäude. Selbst ein barriere­freier Wohnraum lässt sich mit dem Gebäudetyp realisieren.

Schlüssel­fertig Bauen

Modernes, zweistöckiges Einfamilienhaus mit großen Fenstern, Jalousien und Terrasse, umgeben von Grünfläche.

Damit Ihr Haus­bau mög­lichst ent­spannt ver­läuft, bie­ten wir Ihnen schlüssel­ferti­ges Bauen mit Fest­preis­garantie und genau­em Fertig­stellungs­termin an.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG