Kontakt
Cafeteria

Schöner wohnen im Ein­familien­haus

Der Traum vom Eigenheim

In Deutsch­‌land wird der Bau eines Einfamilien­‌hauses am häu­figs­ten be­an­tragt; ge­folgt vom Bauen eines Reihen­‌hauses und einer Doppel­‌haus­‌hälfte. Den Traum vom Eigen­‌heim möch­ten sich eben immer noch viele deut­sche Paare er­fül­len. Jede Idee des "Schöner Wohnens" lässt sich hier verwirk­‌lichen: ein gro­ßer Wohn­‌raum, aus­rei­chend Platz für Kinder, ein schö­ner Ausblick in den Garten und das Ankleide­‌zimmer, nicht zu ver­ges­sen! Die Frage, warum das Ein­‌familien­‌haus so be­liebt ist, lässt sich problem­‌los erklären.
Wenn auch Sie ge­ra­de dabei sind, Ihr Einfamilienhaus zu pla­nen, wird sie der fol­gen­de Beitrag si­cher interessieren:

Modernes zweistöckiges Einfamilienhaus mit Flachdach, großen Fenstern, Terrasse und moderner Fassadengestaltung.

Modernes Einfamilienhaus

Weißes Einfamilienhaus mit Reetdach, großen Fenstern und Garten, moderner Landhausstil, seitliche Ansicht.

Einfamilienhaus mit Reetdach

Modernes Einfamilienhaus mit blauem Walmdach, heller Fassade, großen Fenstern und gepflegtem, symmetrischem Vorgarten.

Bungalow

Den passenden Haustyp finden

Je nach Haustyp wird unter­‌schieden in Villa, Stadthaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Friesen­‌haus oder Schweden­‌haus etc. Damit wird die spe­zi­el­le Bauart um­‌schrieben, die den Stil des Ein­‌familien­‌hauses aus­macht. Wer das Besondere mag, wird sich viel­leicht für das Atrium­‌haus (mit Innenhof oder mit­ti­gen Raum mit Oberlicht) be­geis­tern, das im Süden Europas sehr ver­brei­tet ist).

Die Wahl für eine be­stimm­te Richtung ist Geschmack­‌sache. Es hängt auch davon ab, wo das Haus ste­hen wird oder be­reits steht. Nicht ganz un­er­heb­lich ist dabei die Umgebung und die Frage, wie sich ein be­stimm­ter Haustyp darin einfügt.

Energie­sparen mit dem Eigenheim

In die Planung des ei­ge­nen Hauses muss der zu­künf­ti­ge Energieverbrauch mit ein­flie­ßen, was wei­te­re Entscheidungen zur Folge hat: Welchen Energiestandard soll mein Einfamilienhaus haben?

Ein Niedrigenergie­haus gehört mittlerweile zum Standard, da es die aktuelle Technik und eine optimierte Dämmung ermöglichen, den Verbrauch grundsätzlich niedrig zu halten.

Beim Passivhaus ist der Energie­haushalt ausgeglichen, was bedeutet, dass sich der Bedarf des Hauses mit seiner Energie­leistung deckt. Hierbei wird aufgrund energie­sparender Bauweise und durch Solarenergie ausreichend Energie erzeugt, um das Haus zu versorgen. Zusätzliche Energie ist in dem Fall nicht nötig.

Gesteigert wird die Version nur noch mit einem Plus­energiehaus. Dieses Haus erzeugt rein rechnerisch auf ein ganzes Jahr bezogen einen Überschuss an Energie, welche dann weiter- bzw. abgegeben werden kann.

Definition:

Mit der Bezeichnung Einfamilien­‌haus ist eine ab­ge­schlos­se­ne Wohn­‌einheit in einer Gebäude­‌hülle ge­meint. Doch auch, wenn zwei Einheiten vor­lie­gen (Einlieger­‌wohnung), spricht man vom Einfamilien­‌haus.
Baurechtlich dient es einer Familie zum dauer­‌haften Wohnen. Ferien- und Wochenend­‌häuser zäh­len daher nicht als Einfamilien­‌haus.
Entweder ist es ein­‌geschossig (Bungalow) oder hat meh­re­re Geschosse und meis­tens steht es al­lein auf einem Grund­‌stück.

Mindestgröße: 400 m² Grundfläche

Entdecken Sie weitere Beispiele zum Thema Neubau:

Einfamilienhaus

Backstein-Einfamilienhaus mit schwarzem Satteldach, großen Fenstern und kleinem Garten vor blauem Himmel.

In Deutschland wird der Neubau eines Einfamilien­hauses am häufigsten beantragt, gefolgt vom Reihen­haus und der Doppel­haushälfte.

Doppelhaus

Moderne Doppelhaushälfte mit zwei separaten Eingängen, gepflegtem Vorgarten und grauem Ziegeldach bei Tageslicht.

Eine Doppelhaus­hälfte hat zwei getrennte Eingänge und wird von zwei Familien bzw. Parteien bewohnt. Finanziell rechnet sich dieser Wohntyp.

Reihenhaus

Moderne Reihenhäuser in kubistischer Bauweise mit Flachdach, großen Fenstern und Terrassen, nebeneinander gebaut.

Rei­hen­häu­ser be­ste­hen aus drei oder meh­re­ren "Schei­ben", die di­rekt neben­ein­ander liegen und biet­en eine finan­ziell reiz­volle Alter­na­tive zum Ein­familien­haus.

Mehrfamilienhaus

Modernes Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohnungen, Balkonen mit Glasgeländern und barrierefreiem Zugang.

Das Mehrfamilien­haus besteht aus mehr als zwei Wohnungen in einem Wohn­gebäude. Selbst ein barriere­freier Wohnraum lässt sich mit dem Gebäudetyp realisieren.

Schlüssel­fertig Bauen

Modernes, zweistöckiges Einfamilienhaus mit großen Fenstern, Jalousien und Terrasse, umgeben von Grünfläche.

Damit Ihr Haus­bau mög­lichst ent­spannt ver­läuft, bie­ten wir Ihnen schlüssel­ferti­ges Bauen mit Fest­preis­garantie und genau­em Fertig­stellungs­termin an.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG